Rotkreuzschulen: Pflegeschule Würzburg
Erfolgreicher Abschluss der Pflegeausbildung mit vier Staatspreisen
Würzburg I 25.03.2025
„Drei Jahre voller Herausforderungen, intensiven Lernens und wertvoller Erfahrungen liegen hinter ihnen“, sagte Stefan Kolbert und gratulierte den frisch gebackenen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner bei der Abschlussfeier in der Würzburger Kapuzinerstraße. Durch 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis haben der Schulleiter und sein Team den Kurs begleitet. „Sie waren eine lebendige Gruppe, oft hochemotional, doch lernwillig, engagiert und mit außergewöhnlichen Leistungen“, lobte er besonders die vier Staatspreise. Gracia Ruppert, Anxhela Aliu, Emma Schönland und Katrin Annan durften zusätzlich zu ihren Berufsurkunden diese Auszeichnung für einen herausragenden Berufsschulabschluss entgegennehmen. Er wird von der Regierung von Unterfranken für ausgezeichnete berufliche Ausbildungsabschlüsse vergeben. Von den vier Preisträgerinnen erzielte die ehemalige Schul- und Klassensprecherin Annan mit einem Durchschnitt von 1,17 den besten Abschluss. Stephan Roth, Medizinaldirektor der Regierung von Unterfranken, und Krankenhausdirektorin Meike Buchholz schlossen sich den Glückwünschen an und gratulierten den jungen Berufsanfängerinnen, die in ihre Pflegekarriere starten.
Unter dem Motto „Gemeinsam wachsen“ hatte Jasmin von Hollidt ihre Klasse durch die generalistische Pflegeausbildung begleitet. Die zum Kursbeginn im April 2022 gepflanzten Tulpen sind seitdem jeden Frühling zu prächtigen Blüten geworden. „So sind auch sie gewachsen, haben sich nicht entmutigen lassen und sind zu fachlich versierten und empathischen Pflegefachkräften geworden“, sagte die Kursleiterin. Sie hob in diesem Entwicklungsprozess die Rolle der Praxisanleitenden hervor. Hollidt dankte für deren Engagement, Geduld, Einfühlungsvermögen und Fachkompetenz während der Praxiseinsätze, unter anderen in der benachbarten Rotkreuzklinik Würzburg. Zusätzlich und neben Kliniken und Unterrichtsräumen erlebte die Klasse viele weitere schöne Momente bei den gemeinsamen Spielerunden und Exkursionen, zum Beispiel am Lasertag, einem Teambuilding-Event. „Eine Fähigkeit, die in ihrem zukünftigen Beruf von unschätzbaren Wert sein wird. Bleiben Sie dennoch am Ball. Pflege ist ein Beruf, der sich ständig verändert“, schloss von Hollidt und beglückwünschte herzlich zum Abschluss.
„Gehen Sie mit Stolz, Mut und Überzeugung, dass Sie eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft übernommen haben“, beendete Kolbert eine seiner letzten Amtshandlungen als Schulleiter. Er übergibt die Position an seine bisherige Stellvertreterin Pia Donnert-Brehm und wird zum 1. April die neu geschaffene Stabsstelle für Bildungsentwicklung der Schwesternschaft München vom BRK e.V. übernehmen. Das Team der beiden Pflegeschulen muss jedoch nicht ganz auf ihn verzichten, er wird weiterhin einen Tag wöchentlich als Pflegepädagoge in der Kapuzinerstraße tätig sein.